Corporate Newsroom als Steuerzentrale

Die Unternehmens-kommunikation ist komplex geworden. Fragmentierte Kanäle, fehlender Fokus, unkoordinierte Inhalte und ineffiziente Prozesse führen oft zu Verwirrung und Inkonsistenz.

Ein Corporate Newsroom bringt Ordnung, Strategie und Effizienz in die Kommunikation – für eine klare und zielgerichtete Botschaft, die ankommt.

Die Unternehmens-kommunikation ist komplex geworden. Fragmentierte Kanäle, fehlender Fokus, unkoordinierte Inhalte und ineffiziente Prozesse führen oft zu Verwirrung und Inkonsistenz.

Ein Corporate Newsroom bringt Ordnung, Strategie und Effizienz in die Kommunikation – für eine klare und zielgerichtete Botschaft, die ankommt.

Was ist ein Corporate Newsroom?

Ein Corporate Newsroom ist eine organisations-übergreifende Struktur, die Kommunikation nach dem "Thema-First"-Prinzip organisiert.

Strategieteam

Langfristige Wirkung braucht Weitblick. Das Strategieteam definiert die inhaltlichen Leitlinien des Newsrooms, legt kommunikative Schwerpunkte fest und sorgt dafür, dass Themen und Botschaften zur Gesamtstrategie der Organisation passen.

Themendesks

Hier wird gedacht, diskutiert und geschärft: Die Themendesks sind das inhaltliche Herz des Newsrooms. Sie bündeln Fachwissen, entwickeln Geschichten und bringen relevante Themen direkt aus der Organisation in die Kommunikation. So wird thematisch gedacht statt kanalorientiert.

Produktion

Ob Text, Bild, Grafik, Video oder Ton: Das Kreativteam macht aus Ideen starke Inhalte. Gemeinsam mit internen und externen Spezialist:innen entstehen passgenaue Formate für unterschiedliche Kanäle.

Kanäle

Jeder Kanal – ob intern oder extern – hat seine Profis. Die Kanalverantwortlichen wissen, wie Inhalte wirksam platziert werden. Sie sorgen dafür, dass Botschaften zur richtigen Zeit im richtigen Format beim richtigen Publikum ankommen – von Social Media bis zur Intranet-News.

Chef:in vom Dienst

Koordination, Übersicht, Tempo: Die oder der CvD (Chef:in vom Dienst) sorgt dafür, dass alle Fäden im Newsroom zusammenlaufen. Er oder sie plant Redaktionssitzungen, priorisiert Themen, hält das Timing im Blick und vernetzt Teams, Formate und Kanäle.

Controlling

Die beste Kommunikation nutzt nichts, wenn man deren Nutzen nicht messen kann. Ein Kommunikationscontrolling gehört deshalb zu jedem Corporate Newsroom.

Was ist ein Corporate Newsroom?

Ein Corporate Newsroom ist eine organisations-übergreifende Struktur, die Kommunikation nach dem "Thema-First"-Prinzip organisiert.

Strategieteam

Langfristige Wirkung braucht Weitblick. Das Strategieteam definiert die inhaltlichen Leitlinien des Newsrooms, legt kommunikative Schwerpunkte fest und sorgt dafür, dass Themen und Botschaften zur Gesamtstrategie der Organisation passen.

Themendesks

Hier wird gedacht, diskutiert und geschärft: Die Themendesks sind das inhaltliche Herz des Newsrooms. Sie bündeln Fachwissen, entwickeln Geschichten und bringen relevante Themen direkt aus der Organisation in die Kommunikation. So wird thematisch gedacht statt kanalorientiert.

Produktion

Ob Text, Bild, Grafik, Video oder Ton: Das Kreativteam macht aus Ideen starke Inhalte. Gemeinsam mit internen und externen Spezialist:innen entstehen passgenaue Formate für unterschiedliche Kanäle.

Kanäle

Jeder Kanal – ob intern oder extern – hat seine Profis. Die Kanalverantwortlichen wissen, wie Inhalte wirksam platziert werden. Sie sorgen dafür, dass Botschaften zur richtigen Zeit im richtigen Format beim richtigen Publikum ankommen – von Social Media bis zur Intranet-News.

Chef:in vom Dienst

Koordination, Übersicht, Tempo: Die oder der CvD (Chef:in vom Dienst) sorgt dafür, dass alle Fäden im Newsroom zusammenlaufen. Er oder sie plant Redaktionssitzungen, priorisiert Themen, hält das Timing im Blick und vernetzt Teams, Formate und Kanäle.

Controlling

Die beste Kommunikation nutzt nichts, wenn man deren Nutzen nicht messen kann. Ein Kommunikationscontrolling gehört deshalb zu jedem Corporate Newsroom.

Das sind die Vorteile.

  • Effizienzsteigerung

    Weniger Doppelarbeit, schnellere Prozesse.

  • Themengesteuerte Kommunikation

    Inhalte mit echtem Mehrwert.

  • Zielgruppengerichtet

    Inhalte werden dort ausgespielt, wo sie gebraucht werden.

  • Messbare Erfolge

    KPIs und Datenanalyse zeigen, was funktioniert.

So gehen wir vor.

Ein funktionierender Newsroom entsteht nicht über Nacht – sondern durch sinnvolle Schritte, gemeinsam gedacht. So entsteht ein System, das nicht mehr verwaltet – sondern wirkt. Und wir begleiten euch bis zum Betrieb und darüber hinaus – iterativ, pragmatisch, effizient.

1

Zieldefinition & Bestandesanalyse

Wir starten mit einer klaren Zieldefinition und analysieren, wo eure Kommunikation heute steht.

2

Prozesse & Rollen

Es braucht eine klare Aufgabenteilung und die richtigen Prozesse, damit das Getriebe reibungslos läuft.

3

Themen & Zielgruppen

Die gesamte Organisation muss sich auf einen gemeinsamen Nenner in der Themenarchitektur einigen - und genau wissen, welche Zielgruppen mit welchen Botschaften angesprochen werden sollen.

4

Kanäle & Produktion

Für eine funktionierende Newsroom-Struktur ist es entscheidend, die Produktionsabläufe im Griff zu haben und im Kanaldschungel nicht den Überblick zu verlieren.

5

Tools & Controlling

Das Zentrum der Aktivitäten und oft «piece de résistence» in einer Newsroom-Struktur: der heilige Gral der Tool-Frage. Und bitte die Analyse und Überprüfung der Kommunikationsmassnahmen nicht vergessen!

6

Let’s go!

Case Study

Warum sollte ich mit euch arbeiten?

Wir sind Expert:innen in der Einführung von massgeschneiderten Corporate Newsrooms, begleiten den Change-Prozess und unterstützen von der Strategie bis zur Content-Produktion. Unser holistischer Ansatz sorgt für nachhaltige, erfolgreiche Kommunikation.

Newsroom Insights

Die Zukunft der Unternehmenskommunikation ist themenorientiert. In unserer Veranstaltungsreihe «Newsroom Insights» teilen Expertinnen und Experten ihre Tipps und Werkzeuge für die tägliche Arbeit in einem Unternehmens-Newsroom. Das Lunch-Format bietet eine gute Gelegenheit, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.