Wie macht man ein technisch, politisch und gesellschaftlich anspruchsvolles Thema hörbar – und gleichzeitig nahbar? Gemeinsam mit dem Bundesamt für Energie (BFE) hat Newsroom Communication den Podcast «1 Million Jahre – Der Tiefenlager-Podcast» konzipiert, produziert und distribuiert. Entstanden ist ein sechsteiliges Audioformat, das Hintergründe erklärt, Verfahren verständlich macht und Perspektiven zusammenbringt. Mit Substanz, Dialog und Wiederhörwert.
Der Podcast wurde mit der Einreichung des Rahmenbewilligungsgesuchs für das geologische Tiefenlager lanciert – als Teil der strategischen Kommunikation des BFE. Ziel war es, einen zeitlosen Podcast zu schaffen, der sowohl für die breite Öffentlichkeit wie auch für interne Zwecke langfristig einsetzbar ist. Der Titel «1 Million Jahre» steht sinnbildlich für die Dimension des Projekts – und wurde bewusst mit einem zugänglichen Storytelling-Ansatz kombiniert. Moderiert wird der Podcast von Leila Drobi: Als interne Fachperson bringt sie Fachnähe, Klarheit und Glaubwürdigkeit mit, gleichzeitig verleiht sie dem Podcast eine persönliche Note. Ihre Rolle wurde gezielt aufgebaut – und hat sich als goldrichtig erwiesen: Leila trägt die Gespräche souverän und schafft Nähe zu einem anspruchsvollen Thema, ergänzt durch Archivmaterial, Musik und O-Töne.
Der Podcast ist bewusst zeitlos konzipiert. Das BFE wird ihn künftig in verschiedensten Kontexten einsetzen: als Schulungsressource, Informationskanal und Dialogformat. Damit beweist «1 Million Jahre», dass gut gemachte Behördenkommunikation weder trocken noch rein formal sein muss – sondern relevant, menschlich und nachhaltig.
Newsroom Communication verantwortete die komplette Umsetzung: von der Konzeption über Redaktion, Produktion, Sounddesign und Postproduktion bis zur Distribution. Die sechs Folgen wurden in regelmässigen Abständen und in zwei Wellen veröffentlicht. Besonders der zweite Veröffentlichungsblock trug dazu bei, dass viele Hörer:innen die ganze Staffel durchhörten. Die ausgewiesene Verweildauer ist dabei aussergewöhnlich hoch, einzelne Episoden wurden und werden mehrfach angehört – ein klares Zeichen für inhaltliche Relevanz und starkes Storytelling.